
Zukunftschancen für Landwirt:innen jenseits der Tierhaltung
-
Solidarische Landwirtschaft: Gerade für kleine Betriebe eine Perspektive
Marius Rommel ist Nachhaltigkeitsökonom und forscht im Rahmen seines Forschungsprojekt nascent an der Forschungsstelle Plurale Ökonomik der Universität Siegen dazu, wie die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) insbesondere für kleinere Betriebe zu einer planbaren und sicheren Perspektive werden kann. Das Modell der SoLawi ist aus seiner Sicht einer der vielversprechendsten Ansätze in der Ernährungswirtschaft. Im Interview berichtet… Weiterlesen…
-
Neue Doku: Wie lange essen wir noch Tiere?
Die Fleisch- und Milchproduktion gerät zunehmend unter Druck. Gründe dafür sind Klimaschutz, Biodiversität und Ethik.“Wir können uns unseren Fleischkonsum von heute schon länger nicht mehr leiste“, sagt die Trendforscherin Christine Schäfer. Die Frage sei nicht, ob man aus der Produktion tierischer Proteine aussteige, sondern wann. Christine Schäfer vom Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon prognostiziert eine Protein-Wende. Wir… Weiterlesen…
-
Interview: „Es geht darum, ein Konzept zu finden, was zu den Menschen und dem Betrieb passt!“
Im August 2023 startete TransFARMation Deutschland e.V. offiziell mit seiner Arbeit. Der Verein unterstützt landwirtschaftliche Betriebe, die aktuell Eier-, Milch- oder Fleischprodukte erzeugen, kostenlos bei der Umstellung hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft ohne Tiernutzung. Im Interview berichtet Matthias Welzel, wie der Verein das Erfolgskonzept aus der Schweiz nach Deutschland bringen will. Erstmal zu den Begrifflichkeiten:… Weiterlesen…
-
Hühnerställe zu Hydrokulturen
Auch in anderen Ländern wächst das Angebot für die Transfarmation: Die US-amerikanische Tierschutzorganisation Mercy for Animals (MFA) hat sich darauf spezialisiert, Hühnermastbetriebe beim Umstieg auf den Pflanzenanbau zu unterstützen. Das Team berät die teilnehmenden Landwirt:innen und vernetzt sie mit Unternehmen, die die Rohstoffe weiterverarbeiten. Die alten Hühnerställe werden dabei wiederverwendet – zum Anbau von Hanf,… Weiterlesen…
-
Report: Deutschland ist größter Absatzmarkt für pflanzenbasierte Produkte in Europa
Der neue Report „Alternative Proteine Report Deutschland” des Good Food Institute Europe (GFI), bietet eine Übersicht über den Markt für alternative Proteine. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland auf Seite der Lebensmittelwirtschaft und der Forschungseinrichtungen sehr gut für die Entwicklung von pflanzlichen, kultivierten und fermentationsbasierten Alternativen aufgestellt ist. Gleichzeitig ist Deutschland der größte Absatzmarkt… Weiterlesen…
-
Es geht auch anders: Lebenshof statt Schlachtung
Lebenshof KuhErde: Wir müssen machen, was für uns stimmt und nicht für die anderen! Selina und Adrian Blaser haben ihren Hof in Bowil (bei Bern) im September 2021 umgestellt: von Mutterkuhhaltung auf einen Lebenshof. Die Kosten für den laufenden Unterhalt übernehmen Tierpaten. Die Umstellung war einerseits einfach, da an der Infrastruktur nichts geändert werden musste.… Weiterlesen…